In unserer Praxis arbeiten wir nach den Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Bei diesem im „Hier- und Jetzt“ orientierten Therapieansatz erarbeiten wir gemeinsam Ziele für die Zeit der Therapie und gehen diese Schritt für Schritt an. Sie werden somit zum „Experten“ für ihr Problem, erkennen Ihre „Denkfallen“ schneller und lernen, diesen entgegen zu wirken. Wir unterstützen diese Gedankenarbeit mit erfahrungsbasiertem Lernen, bei dem wir gemeinsam bestimmte Erwartungen überprüfen und neue Lösungen im Alltag umsetzen und ausprobieren.
Oftmals wissen wir schon, dass bestimmte Situationen oder Verhaltensweisen nicht gut für uns sind, aber „irgendwas in uns“ hindert uns daran, aus dem Teufelskreis auszubrechen. Immer wieder finden wir uns in den alten Mustern wieder. Die Schematherapie nach Jeffrey Young bietet Betroffenen die Möglichkeit, ihre eigenen ungünstigen Schemata (z.B. ungünstige Beziehungen) zu erkennen und besser für die eigenen Bedürfnisse und das Selbst zu sorgen. Nach der Probatorik und einer ausführlichen Diagnostik entscheide ich mit Ihnen, ob der schematherapeutische Ansatz für Sie hilfreich ist.
Manchmal sehen wir rot und neigen dazu, Dinge zu tun, die wir später bereuen. Einige Patienten berichten, dass mit ihnen häufig „die Pferde durchgehen“, und sie große Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu regulieren. Sie neigen zu Gefühlsausbrüchen, Wutanfällen oder selbstverletzendem Verhalten. Mit dem Ansatz der Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) können Betroffene lernen, diesen langfristig ungünstigen Verhaltensweisen durch langfristig funktionalere Strategien entgegen zu steuern.
Die meisten Menschen sind mit ihren Gedanken selten im Hier uns Jetzt. Wir hängen vergangenen Ereignissen nach oder zerbrechen uns den Kopf über zukünftige Ereignisse. Problematisch wird dies ,wenn uns unsere Gedanken und Sorgen schlaflose Nächte bereiten. Depressive Rückfälle werden so meist wieder ausgelöst. Die achtsamkeitsbasierte Therapie (MBCT) setzt an dysfunktionalen Denkmustern an, und verändert diese durch die achtsame Lenkung der Aufmerksamkeit.
In der Gruppe können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen nach dem Motto “ geteiltes Leid ist halbes Leid“. Bestimmte Eigenarten und Schwierigkeiten werden gerade in der Gruppenkonstellation klarer und können so besser bearbeitet werden. Außerdem kann vom Wissen, den Vorstellungen und Perspektiven der anderen Teilnehmer profitiert und gelernt werden. Wir bieten aktuell eine Themenoffene VT-Gruppe an, eine Gruppe zu Mitgefühl und Meditation sowie eine Achtsamkeitsgruppe.
Manchmal kann es in Beziehungen zu Konflikten und Spannungen kommen. Das Paar ist gefangen in einem Teufelskreis aus wechselseitigen Vorwürfen und Kritik. Eine Paartherapie ist dann ratsam, wenn eine Trennung im Raum steht, es eine Außenbeziehung gibt oder sexuelle Probleme bestehen,